Témoignage de Christophe Desprat, co-gérant des pépinières DESPRAT.


Témoignage de Christophe Desprat, co-gérant des pépinières DESPRAT.
h
Notre histoire, notre vision du métier d’éditeur d’innovation du végétal et nos plus de 300 plantes réunis dans un...
Témoignage de Jean-Christophe Gaudin, responsable du référencement végétal chez J'DEA.
Bei der Gestaltung meiner Projekte gehe ich immer einen Mix ein. Ich lege eine Basis fest, indem ich eine Palette von Pflanzen auswähle, bei denen ich mir sicher bin. Dieser „Sockel“ an Pflanzen gibt mir Sicherheit in Bezug auf die zukünftige Gestaltung, die ich mir für den Garten wünsche, auf die Akzente, die ich in Bezug auf Formen und Farben setzen möchte. Dann ergänze ich, füge andere Pflanzen ein, deren Verhalten und Wuchs ich kenne, die eher zufällig sind (z. B. Sämlingspflanzen) oder Pflanzen, die ich testen möchte.
Unter meinen sicheren Werten stelle ich fest, dass viele von ihnen Sapho-Sorten sind. Da die Marke Sapho aber nicht in den Pflanzennamen vorkommt, hatte ich sie nicht als Gruppe an sich identifiziert! Jetzt werde ich vorsichtiger sein.
Zum Beispiel ist der Malus PERPETU® 'Evereste' ein Muss in meinen Projekten. Auch die MAGICAL® Paniculata-Hortensien (Starlight, Sweet Summer...) kommen in meinen Gärten mit frischen Böden recht häufig vor.
Auf der Baumseite hatte ich die Arbeit an Ulmen verfolgt, die gegen Graphiose resistent sind. Auf kalkhaltigen Böden habe ich sie in einem Projekt in Burgund eingesetzt, wodurch Ulmen wieder in der Landschaft angesiedelt werden können.
Ich mag Johanniskraut mit Früchten (die Hypericum MAGICAL® Reihe) wegen des lang anhaltenden Interesses sehr gerne. Sie sind strukturierende Pflanzen in Beeten. Wenn ich Paletten in Gelb anlege, gefällt mir das chartreuxgrüne Laub. Im Herbst kann man eine eher warme Palette haben; mit Sorten mit besonders farbigen Früchten. Die Hibiscus CHIFFON haben eine sehr lange Blütezeit. Auch die Pittosporum 'Golf Ball' und 'Golden Ball' eignen sich sehr gut für die Landschaftsgestaltung.
Im Allgemeinen haben Sapho-Pflanzen gute Qualitäten mit gut beschriebenen, identifizierten und zuverlässigen Merkmalen (Form, Farbe...). In einem Landschaftsprojekt hat man potenziell viele Unwägbarkeiten. Einen Teil unserer Entscheidungen auf eine kontrolliertere Pflanzenpalette stützen zu können, gibt uns Sicherheit. Außerdem handelt es sich um Pflanzen, die sich gut entwickeln, widerstandsfähig und pflegeleicht sind.
Bei der Veranstaltung Jardins, Jardin, hatten wir das Vergnügen, Mathilde Tieleman zu treffen. Sie entwarf Jardins des Sens, jardins des Soins für den Verein Jardins & Santé, ein Projekt, für das sie mit dem Prix de la Création Paysagère 2024 ausgezeichnet wurde. Dieser therapeutische Garten verbindet Natur und Pflege auf harmonische Weise.
check_circle
check_circle